
Produktdetails
Name: Quarzkristall | Laserkristall | Piezoquarz
Herstellung: synthetisch
Eigenschaften: Basismaterial ist Quarz
→ natürlicher Anteil Bergkristall
Länge: ca. 200 mm | Tiefe: 20 mm | H x 15 mm
Produktbeschreibung
Piezoelektrische Schwingquarze sind künstlich gewachsene Bergkristalle, die durch Zug oder Druck Positiv und Negativ aufgeladen sind und Schwingungen erzeugen. Durch Ihre zwei Kristallspitzen, sind sie gut geeignet um Energie abzuleiten, zu empfangen und an unseren Körper weiterzugeben.
Die Basis für diese synthetisch gewachsenen Quarz-Kristalle ist ein Stück natürlicher Bergkristall. Im Gegensatz zu den natürlichen Kristallen haben sie zwei Spitzen und eine perfekte Kristallform, bei der die Wachstumszonen klar zu erkennen sind. Die Kristalle sind absolut rein und klar. Die Wirkung der piezoelektrischen Kristalle stehen dem natürlichen Bergkristall nicht nach. Man sollte darauf achten, dass die Kristalle mindestens 15 cm lang sind. Das es sich um künstliche Kristalle handelt, erkennt man daran, das beide Spitzen eine Art Beschädigung aufweisen, die durch das Abbrechen entsteht, dies stellt natürlich keinen Fehler dar und beeinflusst nicht die Wirkung der Kristalle.
Bergkristall | Steinheilkunde
löst Ängste und Erschöpfungszustände, befreit die Seele, stärkt Bewusstsein, bringt Glück und Lebensenergie, vitalisiert Kräfte
Lieferumfang
1 Schwingquarz
Die Fotos dienen als Beispielbilder und zeigen eine Auswahl unserer Steine. Sie erhalten einen Artikel, der in Form und Qualität der Musteraufnahme entspricht.
Literaturverzeichnis | Steinheilkunde
- Michael Gienger: Heilsteine 430 Steine von A - Z, überarbeit. Aufl, Saarbrücken: Neue Erde, 2003
- Dieter Stephan und David Aschberg: Das grosse Lexikon der Heilsteine, 6. Aufl., Augsburg: Weltbild, 2004
- Edith Schaufelberger-Landherr: Die Kraft der Steine, Band 1 und 2, 2. Aufl.,Weinfelden, CH, Verlag: Kristallburg, 1993
- Gerhard Gutzmann: Das Große Lexikon der Heilsteine, Düfte und Kräuter, 26. Komplett überarbeitete Neuauflage, Augsburg: Methusalem, 2019
- Anna Steinacher: Inklusion im Internet: Markus Kost, Steingedanken, o. D., https://steinfuersleben.ch/de/steingedanken/ (abgerufen am 01.02.2023).