Doppelspat - optischer Calcit Islandspat - poliert | 14
Doppelspat - optischer Calcit Islandspat - poliert | 14
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Produktdetails
Unikat | Einzelstück
- Steinart: Calcit
- Herkunft: Mato Grosso do Sul | Brasilien
- Produkttyp: optischer Calcit | Doppelspat
- Form: Calcit Rhomboeder
- Bearbeitung: poliert
- B x T: ca. 45 x 42 mm | H x 22 mm
- Gewicht: 120 g
Produktbeschreibung
Produktbeschreibung
Doppelspat: Bei der Doppelbrechung erscheint die Schrift auf dem beschriebenen Papier doppelt und verschoben. Die Transparenz ist entscheidend - die Verdopplung ist nur bei klaren Kristallen sichtbar!
Islandspat: Calcit statt Kompass zur Navigation. Forschungen legen nahe, dass die Wikinger Kristalle aus Calcit, den Wikinger-Sonnenstein (Viking Sunstone) zur Navigation verwendeten.
Transparenz: kristallklar mit zarten Schleiern ‣ Verdopplungseffekt: sichtbar ‣ Kristallstruktur: teils asymmetrisch geschliffen ‣ Vielfältige Formen - siehe Bilder.
Lieferumfang
Lieferumfang
1 x optischer Calcit
1 x Informationsblatt
Originalartikel - entspricht der Abbildung.
Steckbrief | Calcit
Steckbrief | Calcit
![]() Calcit | DoppelspatCalcit, auch bekannt als Kalkspat, entsteht durch die Ablagerung von Kalk oder die Verdunstung kalkhaltigen Wassers und bildet sich aus Korallen oder Muscheln als Produkt der Verwitterung kalkhaltiger Gesteine. Legt man einen Calcit Kristall auf ein beschriebenes Papier und blickt hindurch, erscheint die Schrift doppelt und zueinander verschoben. Die von dem Papier reflektierten Lichtstrahlen werden an der Kristalloberfläche geteilt und erzeugen so zwei Bilder. Um den Verdopplungseffekt zu erkennen, kann man den Calcit drehen und die Schrift aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Angelehnt an diese Eigenschaft ist auch seine Bezeichnung „Doppelspat“ entstanden. Calcit statt Kompass | Forscher enträtseln Sonnenstein der Wikinger zur Navigation Forschungen legen nahe, dass die Wikinger Kristalle aus Calcit zur Navigation verwendeten. Diese Kristalle brechen das Sonnenlicht abhängig von der Position zur Sonne. Durch das Drehen des Steins kann eine Position gefunden werden, in der die Intensität beider Lichtbündel gleich ist, was die Richtung der Sonne anzeigt, selbst bei bewölktem Himmel oder schwachem Licht.
|
Doppelspat | Sonnenstein der Wikinger
Doppelspat | Sonnenstein der Wikinger
Sólfar – Das Sonnenschiff der Wikinger
Optischer Calcit mit Doppelbrechung und Polarisation von Licht
In der Natur kann der Vorgang der Lichtbrechung am Regenbogen beobachtet werden, der aufgrund der Lichtbrechung von Sonnenstrahlen an Regentropfen entsteht. Beim Eintritt in ein Mineral kann ein Lichtstrahl auch doppelt gebrochen werden, das heißt, zwei Strahlen werden geteilt. Ein Beispiel hierfür ist der Doppelspat, ein klarer Kalzitkristall. Islandspat-Calcite besitzen die Eigenschaft, einen einfachen Lichtstrahl in zwei getrennte Lichtstrahlen zu brechen, wobei ein Verdopplungseffekt entsteht.
Legt man einen Calcit Kristall auf ein beschriebenes Papier und blickt hindurch, erscheint die Schrift doppelt und zueinander verschoben. Die von dem Papier reflektierten Lichtstrahlen werden an der Kristalloberfläche geteilt und erzeugen so zwei Bilder. Um den Verdopplungseffekt zu erkennen, kann man den Calcit drehen und die Schrift aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Angelehnt an diese Eigenschaft ist auch seine Bezeichnung „Doppelspat“ entstanden.
Calcit statt Kompass | Forscher enträtseln Sonnenstein der Wikinger zur Navigation
Forschungen legen nahe, dass die Wikinger Kristalle aus Calcit zur Navigation verwendeten. Diese Kristalle brechen das Sonnenlicht abhängig von der Position zur Sonne. Durch das Drehen des Steins kann eine Position gefunden werden, in der die Intensität beider Lichtbündel identisch ist. In diesem Moment zeigt der Kristall genau die Richtung der Sonne an. Selbst wenn diese durch Wolken bedeckt ist oder bei geringem Sonnenlicht, ist es möglich, mit Hilfe des transparenten Steins die Position der Sonne zu bestimmen.
Share




Einklappbarer Inhalt
Gebrauchsinformationen | Hersteller
Reinigung und Pflege
Pflege und Aufbewahrung von Mineralien und Edelsteinen
Die Pflege und Aufbewahrung von Mineralien und Edelsteinen sind entscheidend für ihre Dauerhaftigkeit sowie ihre Schönheit und Farbintensität. Schmuckstücke sollten sicher, fern von Kindern und Haustieren, aufbewahrt werden.
Auf- und Entladen von Edelsteinen
Amethyst und Bergkristall können die Eigenschaften anderer Steine aktivieren und verstärken. Dazu empfiehlt es sich, die verwendeten Steine für einige Stunden in eine Schale mit Amethyst oder Bergkristall zu legen. Alternativ können sie auch in eine Amethyst Druse oder auf eine Amethyst Stufe platziert werden.
Zum Entladen eignen sich Hämatit Trommelsteine: Legen Sie die Steine für einige Stunden in eine Schale mit Hämatit und anschließend wieder in eine Schale mit Amethyst oder Bergkristall.
Reinigung und Pflege
Die meisten Natursteine lassen sich mit Wasser reinigen, während empfindliche Steine nur mit einem leicht feuchten Tuch oder einer weichen Bürste behandelt werden sollten. Starke Putzmittel und direkte Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden.
Aufbewahrung
Eine sichere und trockene Aufbewahrung sowie eine vorsichtige Handhabung sind entscheidend, um Schäden an den Steinen und Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis
Die Informationen über ihre Wirkungen und deren Auf- und Entlademethoden basieren auf persönlichen Erfahrungen und überlieferten Überzeugungen und sind weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt.