Tigerauge | Stein des Mutes

Tigerauge

Tigerauge | Stein des Mutes

Tigerauge ist eine Quarzvarietät, die durch die Umwandlung von Krokydolith, einem blauen Asbest, in Quarz entsteht. Während dieses Prozesses verlieren die Eigenschaften des Asbests ihre Wirkung, weshalb Tigerauge als ungiftig gilt. Die gebänderten Maserungen in goldgelb bis goldbraun entstehen durch die Mineralien Hämatit und Limonit.

Überwiegt der schwarze oder rötliche Anteil, nennt man den Stein Tigereisen. Falkenauge ist eine blaugrüne Variante des Tigerauges, während rote Tigeraugen künstlich behandelt werden, um eine dunkelrote bis purpurne Farbe zu erhalten.

Name
Der Name stammt von dem schimmernden Katzenaugeneffekt, der an das Auge eines Tigers erinnert.
Vorkommen
Südafrika, Australien, Namibia, USA
Zuordnung | Eigenschaften
・ordnet Gedanken und Wünsche
・schenkt das Gefühl von Sicherheit
・lässt Bodenständigkeit wahren
Sternzeichen
Zwilling, Löwe, Jungfrau und Schütze
Verwendungen
Sammlerstück, Dekorationsartikel, Schmuckstück
Reinigung und Pflege: Auf natürliche Art!
Zur Reinigung ein weiches Tuch oder einen Pinsel verwenden, nur bei Bedarf eine weiche Bürste einsetzen, jedoch ohne zu reiben. Putzmittel vermeiden, um Beschädigungen zu verhindern.
Mineralien mit Charakter, Sonne, Wasser und die Tücken der Umwelt!
Einige Mineralien reagieren empfindlich auf UV-Licht und Feuchtigkeit. Spezifische Richtlinien und ein achtsamer Umgang zum Schutz vor Sonnenlicht und Wasser sind unerlässlich, um Farbe und Struktur zu bewahren.
Tigerauge ist gegenüber dem Einfluss von Sonneneinstrahlung und Wasser beständig, jedoch sollte der Kontakt mit Wasser über längere Zeit vermieden werden.
Aufbewahrungsort | Handhabung
・Sichere und sorgfältige Aufbewahrung an einem trockenen Ort.
・Vermeidung längerer Kontakte mit Wasser.
Sicher ist sicher: Verantwortung und Sorgfalt!
Edelsteine und Mineralien sind kein Spielzeug! Handeln Sie achtsam und bewahren Sie die Steine außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformationen sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf den Produktseiten.