Calcit | Doppelspat
Calcit, auch bekannt als Kalkspat, entsteht durch die Ablagerung von Kalk oder die Verdunstung kalkhaltigen Wassers und bildet sich aus Korallen oder Muscheln als Produkt der Verwitterung kalkhaltiger Gesteine.
Legt man einen Calcit Kristall auf ein beschriebenes Papier und blickt hindurch, erscheint die Schrift doppelt und zueinander verschoben. Die von dem Papier reflektierten Lichtstrahlen werden an der Kristalloberfläche geteilt und erzeugen so zwei Bilder. Um den Verdopplungseffekt zu erkennen, kann man den Calcit drehen und die Schrift aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Angelehnt an diese Eigenschaft ist auch seine Bezeichnung „Doppelspat“ entstanden.
Calcit statt Kompass | Forscher enträtseln Sonnenstein der Wikinger zur Navigation
Forschungen legen nahe, dass die Wikinger Kristalle aus Calcit zur Navigation verwendeten. Diese Kristalle brechen das Sonnenlicht abhängig von der Position zur Sonne. Durch das Drehen des Steins kann eine Position gefunden werden, in der die Intensität beider Lichtbündel gleich ist, was die Richtung der Sonne anzeigt, selbst bei bewölktem Himmel oder schwachem Licht.
Name Calcit ist abgeleitet vom Lateinischen „Calx“, was „Kalk“ bedeutet und dem Griechischen „Chalix“ was „kleiner Kies“ bedeutet. |
Vorkommen Island, Brasilien, USA, Mexiko |
Zuordnung | Eigenschaften ・steht für Hoffnung und Standhaftigkeit ・stärkt Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen ・mehr Klarheit durch Verdoppelungsseffekt |
Sternzeichen Calcit ist keinem besonderen Sternzeichen zugeordnet |
Verwendungen Sammlerstück, Lehrzweck Naturwissenschaften, Dekorationsartikel |
Reinigung und Pflege: Auf natürliche Art! Zur Reinigung ein weiches Tuch oder einen Pinsel verwenden, nur bei Bedarf eine weiche Bürste einsetzen, jedoch ohne zu reiben. Putzmittel vermeiden, um Beschädigungen zu verhindern. |
Mineralien mit Charakter, Sonne, Wasser und die Tücken der Umwelt! Einige Mineralien reagieren empfindlich auf UV-Licht und Feuchtigkeit. Spezifische Richtlinien und ein achtsamer Umgang zum Schutz vor Sonnenlicht und Wasser sind unerlässlich, um Farbe und Struktur zu bewahren. |
Calcit ist gegenüber dem Einfluss von Sonneneinstrahlung und reinem Wasser beständig, jedoch sollte der Kontakt mit Wasser über längere Zeit vermieden werden. In saurem Wasser kann er sich lösen. In seiner natürlichen Form ist Calcit spröde, teils scharfkantig und fragil, wodurch sich leicht Fragmente vom Gestein lösen. Daher ist ein achtsamer Umgang erforderlich. |
Aufbewahrungsort | Handhabung ・Sichere und sorgfältige Aufbewahrung an einem trockenen Ort. ・Vermeidung längerer Kontakte mit Wasser. |
Sicher ist sicher: Verantwortung und Sorgfalt! Edelsteine und Mineralien sind kein Spielzeug! Handeln Sie achtsam und bewahren Sie die Steine außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformationen sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf den Produktseiten.
|
|